realenergie24
realenergie24

Bargum

Motivation

Das im Pariser Klimaabkommen beschlossene Ziel, die Erderwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen ist eine zentrale Herausforderung der Weltgemeinschaft. Alle grundlegenden Fakten zum Klimawandel und zu den Lösungen für wirksamen Klimaschutz sind bekannt. Einen Vorgeschmack der Auswirkungen der Erdüberhitzung sind in den Dürren, Bränden und Flutkatastrophen zu beobachten, die wir derzeit täglich in den Nachrichten sehen.

Die Dringlichkeit erfordert die Optimierung von Entscheidungs-, Planungs- und Genehmigungsprozessen sowie die maximale Einbeziehung der Bevölkerung. Nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung können die erforderlichen Maßnahmen ergriffen und umgesetzt werden.

Die Erstellung des integrierten Quartierskonzeptes für Bargum-West wird durch das KfW Programm 432 „Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager“ maßgeblich unterstützt. Die geförderten integrierten Quartierskonzepte haben das Ziel, unter Beachtung städtebaulicher, denkmalpflegerischer, baukultureller, wohnungswirtschaftlicher, demografischer und sozialer Aspekte die Energieeinsparpotenziale auf Gebäude- und Quartiersebene darzustellen, entsprechende Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und zu bewerten.

 

Struktur und Aufbau

Das integrierte Quartierskonzept betrachtet und verknüpft verschiedene Handlungsfelder der energetischen Stadtsanierung und der nachhaltigen Quartiersentwicklung. Im Hinblick auf die energetische Stadtsanierung wurden im vorliegenden Quartierskonzept folgende Handlungsfelder betrachted

  • die Unterstützung einer energieeffizienten Wärme- und Stromversorgung der Gebäude im Quartier,
  • die energetische Sanierung des Gebäudebestandes,
  • die Produktion und die Nutzung lokaler, Erneuerbarer Energien,
  • eine quartiersverträgliche und umweltschonende Mobilität und
  • ein klimabewusstes Verbraucherverhalten der Bürger.

    Weitere Handlungsfelder, die im Rahmen des Quartierskonzeptes direkt mit den zuvor genannten verknüpft werden konnten, sind:

    • die Steigerung der Attraktivität der Wohngebäude und des Wohnumfeldes (im Falle einer Sanierung),
    • die Steigerung der Attraktivität im Quartier durch einen intensiven zwischenmenschlichen Austausch, gegenseitige Hilfe und sozialer Austausch im Kontext mit der Transformation im Bereich „Wärme“ und „Sanierung“,
    • die Erhöhung der Unabhängig von internationalen Rohstoffmärkten sowie fremdbestimmten Preiseinflüssen,
    • die Reduktion fossil erzeugter Mobilität,
    • die Verbesserung einer umweltverträglichen Nahmobilität,
    • die Einsparung von Emissionen (Umwelt- und Klimaschutz) durch die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen sowie durch die Nutzung alternativer, umweltfreundlicher Mobilitätsangebote,
    • die barrierearme Gestaltung der Freiräume bzw. der Straßenräume im Quartier und die damit verbundene Schaffung von Verweilmöglichkeiten (Freiraumgestaltung, Schaffung von Räumen zur Begegnung, etc.),
    • Maßnahmen zur Bildungsunterstützung, Förderung der Achtsamkeit und Biodiversität.

     

    Das Quartier

    Bargum-West liegt in einer der Entwicklungsachsen Schleswig-Holsteins entlang der Westküste Nordfrieslands. Im Ort wohnen etwa 380 Bürgerinnen und Bürger in rund 200 Haushalten verteilt auch etwa 170 Gebäuden. Das ländlich geprägte Quartier hat einen gewachsenen Dorfkern und mehrere Dorferweiterungen mit überwiegend altem Gebäudebestand.

     

    Zusammenfassung der Ergebnisse

    Wir konnten im Rahmen der Erarbeitung des integrierten Quartierskonzeptes eine hohe Anzahl an Bewohnern erreichen und am Bearbeitungsprozess teilhaben lassen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Auswertungen die Schlüsselrolle des eigenen Verhaltens für eine künftige Optimierung der im Quartier verursachten CO2-Emissionen mehr als verdeutlichen. Es konnten 72 Fragebögen ausgewertet werden, die unter anderem Auskunft über Baualter der Gebäude, im Einsatz befindliche Heizungssysteme, soziodemographische Daten, individuelle Verbrauchsdaten, Informationen zu Mobilitätsthemen geben. Der Rücklauf entspricht ca. 42 % der 170 beheizten Gebäude, was im Vergleich zu anderen Quartierskonzepten eine überdurchschnittlich hohe Quote bedeutet. Diese solide Realfaktenlage im Quartier ermöglichte den Autoren die Studie ohne Rückgriff auf allgemeine statistische Daten erstellen zu können.

    In Bezug auf energetische Gebäudesanierung ergab die Untersuchung, dass die Autoren von einer Sanierungsrate von ca. 1,7 % p.a. ausgehen. Allerdings ist der Einfluss, den Wärmebedarf mittels Verhaltensänderung sowie Durchführung eines hydraulischen Abgleichs und Optimierung der Heizungssteuerung zu senken, um den Faktor 5 größer. Aufklärung spielt demnach für eine Senkung der Emissionen eine entscheidende Rolle.

    Eine zentrale Großwärmepumpe, betrieben mit emissionsfreiem Strom aus der Region, stellt für die Autoren die sowohl ökonomisch als auch ökologisch optimale Handlungsempfehlung dar. Zur Erhöhung der Realisierungschancen spielt die derzeit vorhandene Förderkulisse eine entscheidende Rolle. Durch diese Maßnahme sind im Vergleich zum Status quo 75 % CO2-Einsparungen realisierbar. Zur Überwindung der wesentlichen Umsetzungshemmnisse empfehlen die Autoren einen starken Fokus auf die frühzeitige vertrauensfördernde Einbindung der lokalen Akteure und Bürger. Dies dient der Identifikation, Akzeptanz und wahrscheinlichen Realisierung der in dieser Studie beschriebenen Maßnahmenempfehlungen.

    Standort:

    Galerie:

    Öffentliche Termine:

    Aktuell sind keine weiteren geplant.

    Dokumente zum Download:

    Eine Erstberatung wird oftmals gefördert und ist i.d.R. kostenlos.

    zur energieberatung
    realenergie24oneco reinsteinBuilt by DWW
    crossmenuchevron-down